Wie antike Proportionen, Kolonnaden und Mythen unsere Städte noch heute prägen: eine inspirierende Reise durch Projekte, Materialien und Geschichten, die klassische Wurzeln in moderne Lösungen verwandeln. Teile deine Eindrücke und abonniere für mehr architektonische Einblicke.

Von Säulen zu Sichtbeton: Wo beginnt der Dialog?

Dorische Ruhe, ionische Eleganz, korinthische Fülle: In zeitgenössischen Fassaden werden Ordnungen zu Rasterlogiken, Schattenmodulationen und Tektonik. Erzähle uns, welches moderne Gebäude für dich eine „unsichtbare Kolonnade“ besitzt und warum.

Von Säulen zu Sichtbeton: Wo beginnt der Dialog?

Vitruvs Trias und Le Corbusiers Modulor treffen in Büros, Museen und Wohnungen auf ergonomische Daten und Barrierefreiheit. Kommentiere, wo Proportionen für dich spürbar werden: im Handlauf, im Treppenmaß oder in der Höhe eines Fensters.

Von Säulen zu Sichtbeton: Wo beginnt der Dialog?

Giebel und Traufkanten übersetzen sich in heutige Dachlandschaften, die Regen, Energiegewinnung und Ausblicke verhandeln. Teile Fotos deiner Stadt, in denen ein klassisches Motiv überraschend in einer modernen Silhouette auftaucht.

Materialität: Marmor-Illusionen im digitalen Zeitalter

Ultradünne Keramikplatten imitieren Marmoradern, bleiben jedoch leicht, robust und wartungsarm. Erzähl uns, ob dich solch ehrliche Imitationen überzeugen oder ob du den Alterungsprozess echter Naturmaterialien im Alltag bevorzugst.

Narrative Räume: Wie Mythen Grundrisse formen

Offene Zonen laden zur Begegnung ein, ähnlich einer Agora, jedoch mit WLAN, Akustikpaneelen und Pflanzeninseln. Kommentiere, welche räumlichen Elemente dich wirklich zum Dialog bringen und welche nur Kulisse bleiben.

Narrative Räume: Wie Mythen Grundrisse formen

Atrien lenken Licht, organisieren Wege und stiften Gemeinschaft. Kennst du ein Gebäude, in dem das Atrium tägliche Rituale prägt, etwa einen Kaffeeplatz am Morgen oder stille Lesestunden? Erzähl uns davon.

Licht und Schatten: Moderne Interpretation der Kolonnade

Lamellen, tief eingeschnittene Fenster und Doppelhautfassaden inszenieren Wege. Hast du eine Lieblingspassage, in der Sonnenstand und Materialität deinen Schritt verlangsamen oder beschleunigen? Teile deine Beobachtungen mit der Community.

Blickachsen für den Fuß- und Radverkehr

Historische Sichtbeziehungen lassen sich mit neuen Mobilitätsachsen verweben. Beschreibe eine Route, auf der eine klare Achse Orientierung bietet, während kleine Umwege überraschende Aufenthaltsorte eröffnen.

Platzkanten mit menschlichem Maß

Moderate Höhen, aktive Erdgeschosse und Arkaden erzeugen soziale Wärme. Kennst du Plätze, die trotz Dichte intim bleiben, weil sie Maßstäblichkeit intelligent verhandeln? Teile Karten, Skizzen oder Erinnerungen.

Adaptiver Blockrand

Der Blockrand, klassischer Stadtbaustein, wird durch Höfe, Durchwegungen und Mischnutzung porös. Diskutiere Beispiele, in denen historische Körnung mit heutiger Flexibilität produktiv zusammenspielt.
Ein Team gewann, weil es die Säule nicht zeigte, sondern strukturell dachte: Lastpfade statt Kapitelle, Schatten statt Ornament. Hast du ähnliche Momente erlebt, in denen Weglassen mehr sagte als Zitat?
Sie erzählte, wie digital gefräste Profile erst durch Handarbeit Seele bekommen. Kommentiere, ob du Hybridprozesse kennst, in denen Technologie und Handwerk gemeinsam eine neue Klassik formen.
Eine Entwurfsgruppe testete Proportionen an Alltagsobjekten: Sitzbank, Fahrradständer, Fensterbank. Teile, wo du Proportionen unbewusst benutzt hast und erst später ihre Wirkung bemerktest.
Ourveganworld
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.