Ausgewähltes Thema: Wiederbelebung der gotischen Architektur in modernen Gebäuden. Entdecken Sie, wie historische Ideen von Vertikale, Licht und Feinheit heute mit digitalen Werkzeugen, nachhaltigen Materialien und urbanen Bedürfnissen verschmelzen. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Eindrücke – welche gotischen Motive möchten Sie in Ihrer Stadt wiederentdecken?

Warum die Gotik heute wieder überzeugt

Nach Jahrzehnten flacher Dächer und monochromer Fassaden feiert die vertikale Geste ein Comeback. Spitzbögen lenken den Blick nach oben, Lichtbänder öffnen Räume, und selbst graue Tage wirken heller. Schreiben Sie uns: Welche Räume lassen Sie innerlich wachsen?

Formen neu interpretiert: Spitzbogen, Maßwerk, Strebewerk

Der Spitzbogen verteilt Kräfte günstiger als der Rundbogen und erlaubt schlanke Querschnitte. In Holzlamellen, Stahl oder Betonfertigteilen gedacht, entsteht Eleganz ohne Überfluss. Kommentieren Sie: Wo sehen Sie Potenzial für bogenbasierte Tragwerke in Alltagsbauten?

Formen neu interpretiert: Spitzbogen, Maßwerk, Strebewerk

Parametrisch gestaltetes Maßwerk wird zum Filter: Es bricht Sonne, steuert Einblick, führt Luft und fängt Blicke. Muster wachsen aus Nutzung, Himmelsrichtung und Nachbarschaft. Folgen Sie uns, um detaillierte Entwurfsprozesse und Open-Source-Muster zu erhalten.

Materialien zwischen Geschichte und Hightech

Spezielle Beschichtungen und Siebdrucke verwandeln Sonnenlicht in sanfte Schattenornamente, die den Tagesverlauf sichtbar machen. So entsteht eine ruhige, kathedralartige Stimmung ohne Blendung. Abonnieren Sie, wenn Sie unsere Materialtests und Messdaten interessieren.

Fallstudien aus der Stadt

Eine kommunale Bibliothek nutzt bogenförmige Lamellen, die Licht zonieren und Akustik verbessern. Kinderbereiche baden im warmen Morgenlicht, Lesetische schweben unter feinen Rippen. Schreiben Sie uns, ob solche Räume Ihre Leselust steigern würden.

Fallstudien aus der Stadt

Schmale Parzelle, große Wirkung: Staffelgeschoss-Loggien formen eine vertikale Silhouette, Spitzbogenfenster rahmen Wasser und Himmel. Innen entsteht Ruhe trotz Stadtlärm. Würden Sie hier wohnen? Kommentieren Sie, welche Details Sie am meisten ansprechen.

Licht, Akustik und Atmosphäre

Tageslichtdramaturgie statt Dauerbeleuchtung

Oberlichter, Lichtzähne und tiefe Laibungen lenken Sonne, sparen Energie und akzentuieren Zonen. So entsteht Rhythmus ohne Technikshow. Welche Tageslichttricks haben Sie zuletzt erlebt? Teilen Sie Ihre Beobachtungen und helfen Sie anderen Planenden.

Stille durch Höhe und Struktur

Gewölbte Decken und strukturierte Oberflächen brechen Schall, ohne den Raum zu erdrücken. Gespräche klingen klar, Hintergrundgeräusche verlieren Härte. Abonnieren Sie, wenn Sie unsere Akustikmessungen und Materialvergleiche im Detail lesen möchten.

Nächtliche Inszenierung mit Maß

Warme, sparsame Beleuchtung betont Rippen und Bögen, ohne Lichtsmog zu erzeugen. Fassaden atmen, Plätze wirken sicher, nicht grell. Kommentieren Sie: Wo endet Poesie, wo beginnt Spektakel? Wir sammeln gute Beispiele.

Werkzeuge, Prozesse und Beteiligung

Parametrische Geometrien verständlich machen

Skripte erzeugen Maßwerkfamilien, doch ihre Logik bleibt erklärbar: wenige Regeln, klare Abhängigkeiten, anklickbare Varianten. So wird Komplexität diskussionsfähig. Wollen Sie Einblick in unsere Vorlagen? Abonnieren und schreiben Sie uns eine kurze Nachricht.

Digitale Fertigung trifft Handwerk

CNC-Fräsen, Robotik und 3D-Druck liefern Präzision, doch der letzte Schliff bleibt Handwerk. Steinmetzspuren verleihen Tiefe und Menschlichkeit. Teilen Sie Erfahrungen zum Zusammenspiel von Maschine und Hand – was funktioniert, was nicht?

Gemeinsam gestalten, gemeinsam tragen

Beteiligungsformate lassen Nachbarschaften über Muster, Licht und Nutzungen abstimmen. Wenn Menschen mitentscheiden, wächst Identifikation und Pflege. Folgen Sie uns, um Methoden, Checklisten und Vorlagen für echte Teilhabe zu erhalten.
Ourveganworld
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.